Nachrichten
Studenten der Fakultät Telematik der KGTU belegten den ersten Platz bei der X. Intellektuellen Olympiade des Föderationskreises der Wolga
Vom 23. bis 26. April 2025 nahm ein Team von Studierenden der Kirgisischen Staatlichen Technischen Universität namens I. Razzakov, das an der Fakultät für Telematik studiert, an der X. Intellektuellen Olympiade des Föderationskreises der Wolga der Russischen Föderation teil. Die Teilnahme erfolgte in der Kategorie „Wettbewerb der Ingenieurteams“.
Das KGTU-Team wurde von den Drittsemester-Studierenden des Studiengangs „Telematik“ vertreten:
— Suparova Atyr
— Asypbekova Msykal
— Vakhitov Timur
Am ersten Tag des Wettbewerbs nahmen die Teilnehmer an einem Ingenieur-Hackathon teil. Innerhalb von fünf Stunden mussten drei praxisbezogene Aufgaben gelöst werden, die von Industrieunternehmen gestellt wurden. Das KGTU-Team verteilte die Rollen geschickt und meisterte die Aufgaben in weniger als vier Stunden, womit es ein hohes Vorbereitungsniveau und eine hervorragende Teamarbeit unter Beweis stellte.
Am zweiten Tag erfolgte die Präsentation der Hausaufgabe. Das Team stellte ein Ingenieurprojekt vor, das im Auftrag des Unternehmens „Saranskrezinotechnika“ entwickelt wurde. Das Projekt bestand in der Erstellung eines Online-Systems zur Messung der Wandstärke von Gummischläuchen und zur Erkennung visueller Defekte unter Einsatz von Technologien des maschinellen Sehens und der künstlichen Intelligenz. Zur Umsetzung der Lösung wurde ein spezieller Datensatz vorbereitet und ein neuronales Netzmodell für die automatische Bildanalyse trainiert.
Nach den Ergebnissen der Olympiade belegte das KGTU-Team den ersten Platz in seiner Kategorie unter den internationalen Ingenieurteams. Am Wettbewerb nahmen auch Vertreter von Universitäten aus Lugansk, Donezk, Cherson, Saporischschja, Belarus und China teil.
Konferenz „Deutsch und Technik“: Unsere Studierenden an der Schnittstelle von Sprache und Technologie
Am 9. April 2025 nahmen Studierende und Dozenten der Fakultät für Telematik aktiv an der jährlichen Konferenz „Deutsch und Technik“ teil, die am Deutsch-Kirgisischen Institut der KGTU namens I. Razzakov stattfand. Dieses bedeutende Ereignis, das die deutsche Sprache und technische Disziplinen verbindet, bot eine hervorragende Plattform für den Ideenaustausch, den wissenschaftlichen Dialog und die Präsentation fachlicher Kenntnisse.
Unsere talentierten Studierenden stellten ihre Projekte auf Deutsch vor:
- Asypbekova Msykal und Mamyrava Aidana präsentierten das Thema „Wetterstation mit Raspberry Pi 3“ und teilten ihre Idee für eine umweltfreundliche und kostengünstige Wetterbeobachtung.
- Suparova Atyr und Kerimkulov Salamat stellten das Projekt „Smart Home und Brandmeldeanlagen“ vor, das intelligenten Haussteuerungssystemen und Sicherheit gewidmet ist.
Die Vorträge der Studierenden zeigten ein hohes Vorbereitungsniveau, einen kreativen Ansatz und ein sicheres Beherrschen der technischen Terminologie auf Deutsch. Auch unsere geschätzten Dozenten sowie die Leiterin der Fakultät nahmen an der Konferenz teil und betonten die Bedeutung des internationalen Dialogs und der interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die Konferenz „Deutsch und Technik“ vereint bereits zum neunten Mal die Universitätsgemeinschaft und inspiriert zur Weiterentwicklung in den Bereichen Technologie, Wissenschaft und Sprachkompetenz.