Geschichte der Fakultät / des Fachbereichs

Fachbereich Telematik

Fachbereich Telematik

Der Fachbereich Telematik wurde im Jahr 2011 gegründet (Befehl Nr. 173 vom 6. September 2011). Der Fachbereich ist auf das Studienprogramm „Telematik“ spezialisiert und bildet Bachelorstudierende nach dem Kreditpunktesystem aus. Seit 2014 werden Bachelorstudierende auch unter Einsatz von Fernunterrichtstechnologien ausgebildet, und seit 2015 bietet der Fachbereich Masterprogramme im Bereich „Telematik“ an.

Im Jahr 2016 wurde im Rahmen einer Konsortiumsvereinbarung zwischen der N. P. Ogarev Universität der Republik Mordowien (MMU) und der Kirgisischen Staatlichen Technischen Universität I. Razzakov (KGTU) ein Vertrag über die Umsetzung eines modularen Studienprogramms für die Fachrichtungen „Elektronik und Nanoelektronik“ (MMU) und „Telematik“ (KGTU) unterzeichnet.

Der Fachbereich Telematik gilt als abschließender Fachbereich für das Studienprogramm „Telematik“.


Vorhandene Lizenzen und Genehmigungen:

  • Lizenz für die Ausbildung von Bachelorstudierenden im Studiengang „Telematik“ (Lizenz 549, Anhang Nr. 72, Registrierungsnummer I-611)
  • Lizenz für die Ausbildung von Masterstudierenden im Studiengang „Telematik“ (Lizenz LD 145000038, Anhang Nr. 8, Registrierungsnummer 14/0518)
  • Lizenz für die Ausbildung von Bachelorstudierenden im Studiengang „Telematik“ unter Verwendung von Fernunterrichtstechnologien (Lizenz LD 140000320, Anhang Nr. 7, Registrierungsnummer 14/0440)
  • Experimenteller Studienplan, genehmigt vom Ministerium für Wissenschaft und Bildung der Kirgisischen Republik

Im Jahr 2012 wurden die Lizenzen durch das Ministerium verlängert, dem Studiengang Telematik wurde der Code 690600 zugewiesen und in den Klassifikator aufgenommen. Die Lizenz erlaubt eine maximale Studienkapazität von 200 Bachelorstudierenden und 20 Masterstudierenden.


Hauptziele des Fachbereichs:

  • Zusatzausbildung, postgraduale Bildung und akademische Bildung zur Befriedigung des intellektuellen, kulturellen und ethischen Bedarfs der Bevölkerung.

Wesentliche Aufgaben des Fachbereichs:

  • Verbesserung der Lehr- und Methodikarbeit des Professoren- und Lehrpersonals
  • Förderung der Fähigkeiten der Studierenden und ihrer kreativen Entwicklung durch optimale Lehrmethoden
  • Nutzung der im Lernprozess erzielten Ergebnisse zur Förderung wissenschaftlich-pädagogischer Arbeit von Dozenten und Studierenden durch gemeinsame Forschungs- und Kreativaktivitäten
  • Weiterbildung und Umschulung hochqualifizierter Fachkräfte sowie Ausbildung neuer Fachkräfte mit Hochschulabschluss
  • Durchführung von Erziehungs- und Bildungsmaßnahmen unter den Studierenden